Weiterbildung Logogerontologie (ILOPP)
Berufliche Weiterbildung: Logogerontologie (ILOPP)
Begleiten in der zweiten Lebenshälfte – Sinn und Lebensfreude im Alter
Logotherapeutische Perspektiven für Beratung, Therapie, Erwachsenenbildung, Sozialwesen und Pflege mit Fokus auf die zweite Lebenshälfte - als Spezialisierung für praktizierende Logotherapeut*innen, als fachliche Weiterbildung für Pflege- oder Betreuungskräfte, Fachkräfte aus Gerontologie, Geriatrie und Geragogik, Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie oder als grundlegende berufliche Weiterbildung ohne Vorkenntnisse in Logotherapie und Existenzanalyse (L-EA) mit dem Ziel der Eröffnung einer eigenen logotherapeutischen Beratungspraxis mit Schwerpunkt Logogerontologie - die berufliche Weiterbildung in Logogerontologie am ILOPP hält für jede*n das richtige Format bereit.
Menschen im Alter logogerontologisch begleiten
ohne spezifische Vorkenntnisse
- Berufliche Weiterbildung Logogerontologie (141 Std.)
Spezialisierung für Teilnehmende mit beruflicher Erfahrung in Logotherapie, Coaching, Beratung, Pädagogik, Psychotherapie und Sozialer Arbeit
- Spezialisierung in Logogerontologie (105 Std.)
In der beruflichen Weiterbildung in Logogerontologie (ILOPP) erwerben die Teilnehmenden ein umfangreiches Handlungsrepertoire, um Herausforderungen der zweiten Lebenshälfte unterstützend auf der Basis der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls zu begleiten, sei es im Rahmen einer eigenen Praxis mit Fokus auf Menschen jenseits der Lebensmitte oder im Bereich der Erwachsenenbildung und Geragogik Angebotsformate zu entwickeln und eigenständig anzubieten (z.B. Wochenend-Workshops, Seminare, Retreats, Gruppenkurse, Vorträge etc.)
Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende Logotherapeut*innen, Logotherapeut*innen in der Ausbildung (während oder nach dem DGLE-Ausbildungsbaustein Logotherapie I) sowie alle auf dem Gebiet der Gerontologie, Geriatrie, Geragogik und vierten Lebensphase Tätigen, z.B. Sozialpädagog*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen, Mediziner*innen, Theolog*innen, Hospizbegleitende, im Bereich der Geragogik an Bildungseinrichtungen Tätige, Verantwortliche in Kommune und Politik, ehrenamtlich Engagierte.
Nächster Start der beruflichen Weiterbildung in Logogerontologie:
20. November 2025 (Anmeldungen sind aktuell noch möglich)
hybrides Format:
Präsenz vor Ort im ILOPP oder online per Live-Videoschaltung (individuelle Wahl der Teilnahmeform je Modul möglich)
Ort (bei Teilnahme in Präsenz):
ILOPP Trier im denk' mal Bahnhof Grünhaus
Hauptstraße 2, 54318 Mertesdorf/Trier
Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon unter 0651-561 50 70 4
Direkt zu den Anmeldebögen geht's hier:
- Anmeldung zur Beruflichen Weiterbildung in Logogerontologie (141 Std.)
- Anmeldung zur Spezialisierung in Logogerontologie (105 Std.)
Detail-Infos zu Ort und Anfahrt für eine Teilnahme in Präsenz:
finden sich hier
Der Veranstaltungsort für die Teilnahme in Präsenz liegt mit dem denk’ mal Bahnhof Grünhaus in einer von Deutschlands schönsten und interessantesten Urlaubsregionen. Nur 2km vor den Toren Triers, der ältesten Stadt Deutschlands, gelegen inmitten von Weinbergen des malerischen Ruwertals bietet die Gegend auch allerlei Möglichkeiten, Aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen in Vorfeld oder Anschluss an die Modulblöcke. Schnell Entschlossene buchen sich in einem der beiden wunderbaren Hotels wenige Schritte vom Institut entfernt ein. Aber auch in den umliegenden Ferienwohnungen oder Hotels in Trier und Ruwertal gibt es eine Vielzahl ansprechender Unterkünfte in allen Preisklassen.
Detail-Infos hierzu können per E-Mail angefordert werden.